Ständig online?

Eine Welt ohne Smartphone, Tablet, Gaming und Co kannst du dir nicht mehr vorstellen. Wie bleibt man ohne Tiktok, Insta und Twitch überhaupt mit den anderen in Kontakt und auf dem Laufenden? Mal abgesehen davon, dass du natürlich auch für die Schule ständig im Netz bist, schließlich ist alles Wissen der Welt nur wenige Klicks entfernt. Und mit den anderen das neueste Game zocken oder ein bisschen netflixen macht doch mega fun – das kann doch kein Problem sein. Klar geht da auch eine Menge Zeit für drauf, aber das ist doch normal … oder?

Handy sucht

Wenn die digitale Welt zum Problem wird

Wir sind alle ständig online. Aus verschiedensten Gründen – in der Schule, auf der Arbeit, vor dem Fernsehen. Das ist auch völlig in Ordnung, solange es nicht zum Mittelpunkt deines Lebens wird und du noch ganz viel anderes im Real life erlebst. Doch es passiert oft unbemerkt und schleichend, dass sich der Mittelpunkt verlagert und Smartphone, Tablet oder PC immer wichtiger werden. Wir haben dir hier eine kleine Checkliste zusammengestellt, mit der du selbst überprüfen kannst, ob du zu viel Zeit online verbringst:

  • Du kannst mit dem Spielen nicht aufhören, obwohl es vernünftiger wäre.
  • Du spielst lieber in der digitalen Welt, als dich in der wirklichen Welt mit Freunden*innen zu treffen.
  • Du hast keine anderen Interessen mehr, machst keinen Sport, sitzt eigentlich nur Zuhause, hörst keine Musik, weil du lieber Spielen oder die Videos auf YouTube anschaust.
  • Du vernachlässigst die Schule, Ausbildung, verpasst den Anschluss, bekommst schlechtere Noten, keinen Abschluss oder Ausbildungsplatz.
  • Du schläfst zu wenig, achtest nicht mehr auf dein Aussehen und Fitness ist kein Thema für dich.

Wenn einige Punkte aus dieser Liste auf dich zutreffen, kann das ein erstes Signal sein, das du nicht mehr alles im Griff hast und du mehr Zeit online verbringst, als dir gut tut. Vielleicht hast Du Dich bereits selbst schon unwohl gefühlt und Dir wiederholt vorgenommen, etwas zu ändernd und hast das es dann doch irgendwie nicht geschafft?

Wie kannst du daran etwas ändern?

Du kannst mit einer Vertrauensperson (Eltern, Familienangehörige oder Freunde) über die Situation sprechen und gemeinsam könnt ihr überlegen, wie du die Dauer bei deiner Game- und Social-Media-Nutzung verändern kannst.

  • Wichtig ist, dass du die Kontrolle wieder zurück gewinnst.
  • Auch wenn es schwer fällt und gar nicht so einfach ist. Legt gemeinsam Regeln für deine Nutzung fest.
  • Vereinbart feste Zeiten, an denen Dein Smartphone ausbleibt, du keine Games spielst oder surfst.
  • Lass dein Handy einfach mal Zuhause liegen oder schalte es aus.
  • Kontrolliere deine Handynutzung. Es gibt mittlerweile Apps, die mitschneiden, wie viel Zeit du damit verbringst (z.B. die Apps Menthal oder OffScreen). Du kannst deine Mediennutzung auch in einem Tagebuch festhalten, damit hast du eine bessere Übersicht.

Falls du es nicht mit einer Person deines Vertrauens gemeinsam schaffst, deinen digitalen Konsum zu verringern, kannst du dich an eine Beratungsstelle wenden. Hier gibt es Leute, die viel Erfahrung mit diesem Thema haben und dir weiterhelfen können.
Besonders wenn du merkst,

  • dass du dich gedanklich ständig mit einem Spiel oder Social Media beschäftigst und den Zwang spürst, immer weiter damit zu machen,
  • du immer mehr Zeit damit verbringen willst
  • du nervös oder gereizt wirst, wenn Du nicht spielst oder Online bist.

In Neuwied gibt es folgende Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst:

  • Caritas
  • Diakonie
  • Jugendschutz (Kinder- und Jugendbüro)
  • Du kannst auch zu deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin gehen, diese werden dir sicher weiterhelfen können.

Natürlich findest du auch online und telefonisch Hilfestellungen:

Anbieter-Kontakt