Jugendmedienschutz

Unser Staat hat die Aufgabe, euren Eltern dabei zu helfen, euch vor Gefahren in der Öffentlichkeit zu schützen. Dazu gehört natürlich auch die digitale Welt, in der vieles mehr möglich ist, als im Real Life. Um für euch trotzdem ein möglichst sicheres, digitales Umfeld zu schaffen, gibt es bei uns das Jugendschutzgesetz und der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.

Jugendmedienschutz

Das Jugendschutzgesetz und der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag regeln die Inhalte und die Darstellung von Filmen, Webseiten und Online-Spielen. Alle Inhalte werden genau unter die Lupe genommen, ob sie für euch geeignet sind bzw. ab welchem Alter welche Inhalte von euch gesehen und genutzt werden dürfen.

Die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) und USK (Unterhaltungssoftware Selbskontrolle) prüfen Filme, Spiele und Webseiten beispielsweise darauf, ob Gewalttaten verherrlicht werden, die Menschenwürde verletzt oder sexueller Missbrauch von Kinder und Jugendlichen gezeigt wird. Die Prüfstellen legen genau fest, ab welchem Alter welche Inhalte geeignet sind, oder ob ein Film auf dem sog. Index landet, d. h. nicht beworben werden darf und überhaupt nicht an Minderjährige ausgegeben werden darf. Alle so geprüften Medien werden in verschiedenen Farben gekennzeichnet:

  • Weiß: ohne Altersbeschränkung
  • Gelb: geeignet ab sechs Jahren
  • Grün: geeignet ab 12 Jahren
  • Blau: geeignet ab 16 Jahren
  • Rot: geeignet ab 18 Jahren

Begriffsklärung FSK und USK

FSK steht für „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft

Freiwillig geprüft werden  Altersfreigaben von Filmen, Kurzfilmen, Videoclips oder Trailern und anderen Trägermedien, dazu zählen neben Kinofilmen vor allem digitale und analoge Videoformate wie DVD und Blu-ray.

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist die in Deutschland zuständige gutachterliche Stelle, wenn es um die Alterskennzeichnung von Videospielen und Videospiel-Trailern geht. Die FSK und USK Alterskennzeichen sind ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahre (keine Jugendfreigabe)

Hilfe und Adressen:

Institutionen im Jugendmedienschutz in Deutschland

Anbieter-Kontakt