Cybermobbing … und plötzlich wissen es alle
Was tun, wenn du Opfer von Cybermobbing wirst?
Wenn es für dich gut läuft, sind Internet und Social Media super Tools, die dein Leben erweitern. Doch was, wenn du mit irgendwem Ärger hast? Oder auf einer Party mal etwas zu hart gefeiert hast? Was, wenn du anders aussiehst, anders sprichst oder einfach eine andere Meinung vertrittst als die Masse?
Das Leben findet schon lang nicht mehr nur in der „realen“ Welt statt – unsere digitale Umwelt ist für viele mindestens genauso wichtig und gehört zum Alltag. Über Social Media wird sich ausgetauscht, Verbindung gehalten, Freundschaften geschlossen, die nächste Liebe gefunden. Kaum jemand unter 30 kann auf Instagram, Tiktok, Twitch und Co. verzichten – die sozialen Medien gehören einfach zum Alltag. Wer nicht dabei ist, bekommt nichts mit. Wir teilen unsere Fotos, Stories, Infos … wir machen Dates aus, Treffpunkte, Termine. Über Instagram, Tiktok, Youtube, Twitch und Co. erfahren wir, was der Rest der Welt mit uns teilen möchte – von Prominenten bis zur besten Freundin. Wir zeigen unser eigenes Leben in den buntesten Farben und freuen uns über Likes und nette Kommentare. Jeder ist mit jedem verlinkt, Neuigkeiten können in Sekunden um die ganze Welt gehen. Alles Wissen ist jederzeit abrufbar, jedes Foto bleibt irgendwo vorhanden.
Cybermobbing kommt überall vor. Und die Möglichkeiten, ins Fadenkreuz von Hatern zu geraten, sind unendlich. Oft fängt es mit einer Kleinigkeit in der „analogen Welt“ an: ein falsches Wort, ein Missverständnis oder ein Streit unter Freunden. Was früher in der Schule oder im Freundeskreis blieb, verfolgt Betroffene heute bis ins eigene Bett. Durch Smartphones, Laptops und Tablets sind wir alle permanent erreichbar - und auch permanent angreifbar. Beleidigungen, Drohungen, gefakte Bilder sind genauso schnell geteilt wie das coole Poolfoto aus dem Urlaub. Bloßgestellt und verletzt wissen viele Jugendliche bald nicht mehr weiter.
Die sozialen Netzwerken, aber genauso im normalen Alltagsleben, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten andere über einen längeren Zeitraum systematisch zu schikanieren, z.B. durch
- hänseln, verspotten oder lächerlich machen
- beleidigen und beschimpfen
- ignorieren oder ausgrenzen
- bedrohen, erpressen oder einschüchtern
- körperlich angreifen
- Sachen wegnehmen oder kaputt machen
- Lügen erzählen oder Gerüchte verbreiten
WIR HABEN EINE KLARE MEINUNG: Wer andere gezielt beleidigt, bedroht oder belästigt und sich auch noch in der Anonymität im Netzt versteckt, ist nicht nur feige, er begeht auch eine Straftat mit zivilrechtlichen oder strafrechtlichen Folgen.

WIR HABEN EINE KLARE MEINUNG: Wer andere gezielt beleidigt, bedroht oder belästigt und sich auch noch in der Anonymität im Netzt versteckt, ist nicht nur feige, er begeht auch eine Straftat mit zivilrechtlichen oder strafrechtlichen Folgen.
Was kannst du tun, um dich vor Cybermobbing zu schützen?
- Stelle so wenig wie möglich private Bilder, Videos oder deinen Namen und Nachnamen auf eine Plattform. Gib auch deine Handynummer, Wohnort und Adresse nicht preis.
- Wähle einen „Nickname“ und Teile deinen Standort nie mit Menschen die du nicht kennst und stelle dein Profil immer auf privat ein.
- Sicher die Beweise! mach einen Screenshot von beleidigend Nachrichten, Bildern oder Videomitschnitte. Am besten mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme (z.B. mit Atomshot) und melde das Profil direkt auf der Plattform und lass den Eintrag löschen. Blockiere die Person.
- Oft handelt es sich eine Straftat, die man der Polizei melden kann.
- Hol dir Hilfe und spreche darüber
- Erzähl einer Vertrauensperson (Eltern, Geschwister, Freunde) davon
- Rede mit Leuten denen du vertraust, z.B. Freunde, Eltern, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, sie werden dich unterstützen.
Du bist nicht allein, auch wenn es sich gerade so anfühlt. Hier findest du Hilfe und Unterstützung:
Die Nummer gegen Kummer hat immer ein offenes Ohr für dich – ruf einfach die 116 111 an.
Hilfe bei Cybermobbing (malteser.de)
WEISSER RING e. V. (weisser-ring.de)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj.de)
Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe.de
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App - klicksafe.de
Cybermobbing-Hilfe | Wir beraten Dich online! | JUUUPORT | www.juuuport.de
BSI - Hilfe für Betroffene (bund.de)
Hilfe bei Cybermobbing – Bündnis gegen Cybermobbing (buendnis-gegen-cybermobbing.de)
